... con-coquo , coxī, coctum, ere, I) mit etwas zusammen kochen, mehreres miteinander kochen, odores concocti, Lucr. 2, 853: ... ... concoctique ponantur, Sen. ep. 95, 28: m. Dat. (mit), sal nitrum sulpuri concoctum ...
com , altlat. = cum. – Im klass. Latein. ... ... Wohlklangs wegen oft bald in con, bald in co verwandelt) = mit, zusammen, mit sich, bei sich, od. = von allen Seiten, ...
... seruī, sertum, ere, zusammen - od. aneinander reihen, zusammen - od. ... ... ., vehicula vinculis, Curt.: pellis aënis squamis auro conserta, mit ehernen Schuppen verziert und goldenen Spangen befestigt, Verg. Aen. ... ... Teilen, gew. im Partiz. Perf. m. Abl. (mit, aus), α) eig., teils ...
... -vīvo , vīxī, vīctum, ere, I) mit jmd. zusammen-, zugleich leben (Ggstz. commori), ... ... Aur. acut. 3, 15, 120. – II) zusammen-, miteinander speisen (Ggstz. combibere), absol., Sen. ...
... Insbes.: α) Früchte usw. zusammen-, einbringen, einheimsen, apes mella contrahunt, Plin.: venenum ... ... amicitiam, Cic. de amic. 48 u. (mit Ggstz. dissipare discordiam) Cic. de amic. 24: vinculum amicitiae, ... ... magnam rationem cum Mauritaniae rege, Cic.: c. nihil cum alqo, sich mit jmd. nichts zu schaffen machen, Cic.: res inter ...
... I) im engern Sinne: a) mit einem Stößel in kleine Teile zerstoßen, zerklopfen, zermalmen, teneras ... ... für wen?), messoribus allia serpyllumque, Verg. – m. Abl. (mit), albae spinae radices ferreis pilis, Col. – m. ... ... in pollinem usque contusa, Mela. – b) mit der Hand breitdrücken, einquetschen, nares a ...
... aufschichten, a) übh.: fenum, Plin.: ligna concisa arte (mit Kunst), Ov.: dentes in ore constructi, zusammengereiht, in Reihen geordnet ... ... Lage auf Lage fügend zusammensetzen, zusammenfügen, a) bauend zusammen - od. aufschichten = bauen, aufbauen, ...
con-dīsco , didicī, ere, I) mit jmd. zusammen lernen, alci, Apul. flor. 18 extr. – II) durch Lernen sich aneignen, einlernen, erlernen, sich angewöhnen, a) v. Pers., absol., ...
cōnsessus , ūs, m. (consido), I) abstr., das Zusammen-, Beisammensitzen, cum amicis tam familiariter vixit, ut communis esset ei saepe consessus, öfter vertraulich mit ihnen zusammensatz, Lampr. Alex. Sev. 4, 3. – dah. ...
con-vescor , vescī, mit jmd. zusammen speisen, Eccl.
cōn-susurro , āre, mit jmd. zusammen zischeln, cum alqo, Ter. heaut. 473.
... bello congruebant, Cic.: unpers., quemadmodum congruit (reimt es sich zusammen), ut simul et affirmes, te assiduis occupationibus impediri, et scripta nostra ... ... cum u. Abl., sidera cum eius ipsius (caeli) motu congruere, mit dessen eigener Bewegung im Einklang standen, d ...
... (s. unā u. simul), zusammen mit, zugleich mit, I) im Raume: a ... ... = in Gemeinschaft mit, in Verbindung mit, im Verein mit, unter Mitwirkung von, verbunden mit, praedas bellicas imperatores cum ...
... vocantur, Plin. – als auch (mit u. ohne inter se) miteinander, ossa inter se cohaerent, ... ... innerlich, α) übh., sowohl mit etw., vitiosum est, quod non ex ipsa causa natum videatur, ... ... matrimonio, ICt. – als auch (mit u. ohne inter se) miteinander, res (die Ereignisse) inter ...
... Ter. heaut. 907. – c) m. Abl., zusammen mit, una clypeo loricāque, Itin. Alex. 11 (28): una ... ... 8, 104 ist huic nicht mit una zu verbinden, sondern mit tura dabant; una aber heißt ...
... cedo), unausweichlich, nur in Verbindung mit esse u. habere, I) nec. esse, unausweichlich-, ... ... – / Donat. Ter. eun. 5, 5, 28 stellt necesse mit einem necessis zusammen, daher Lachmann Lucr. 6, 815 quos opere ...
... verbinden, vereinigen, verknüpfen, verwickeln, somnos cum alqa (poet. = mit jmd. zusammen schlafen), Catull. 64, 331. – causam alcis ... ... cum suavitate dicendi et copia, geht Hand in Hand mit usw., Cic. – selten = aus zwei ...
... compressis, quod aiunt, manibus sedere, mit zusammengelegten Händen müßig dasitzen (sprichw. wie unser »die Hände ... ... 2: c. oculos, zudrücken, zukneifen (dagegen operire mit den Lidern schließen; beide im Ggstz. zu aperire), Quint.: oculum ... ... der Pflanze), Plin.: compressa vulva (Ggstz. hians), Cels. – mit in u. Akk., ...
frequēns , entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum ... ... auditor, Cic.: erat Romae frequens, Cic.: cum alqo frequentem esse, mit jmd. oft zusammen sein, -häufig umgehen, Cic.: fr. in ... ... ist ganz gewöhnlich, daß ufw., mit folg. Acc. u. Infin., Plin. 8, 183. ...
... ) übtr.: a) v. vier Personen zusammen, das Viergespann, quadrigae tyrannorum, vier Tyrannen, Vopisc. ... ... poëticis, Cic.: u. großer Anstrengung, navibus atque quadrigis petimus etc., mit allen Segeln, Hor. – / Viell. urspr. Form ... ... die Fleckeisen (Keit. Misc. S. 48) mit Döderlein (Reden u. Aufsätze 1. S. 398) ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro